4.1 EINFÜHRUNG
Das Modul Argumentationsebenen thematisiert die unterschiedlichen Ebenen, auf denen ein Akteur versucht, seine Handlungspläne zu begründen. Auseinanderzuhalten bzw. analytisch zu trennen, auf welcher Ebene man gerade Argumente austauscht, ist eine wesentlich Voraussetzung, andere (aber z.T. sich selbst) zu überzeugen. Häufig scheitert eine Verständigung zwischen unterschiedlichen Meinungen bzw. Akteuren daran, dass die Gesprächs- und Handlungspartner sich auf den unterschiedlichen Ebenen artikulieren bzw. zwischen diesen hin und her springen. Die Ebene zu klären, auf der wir unsere Argumente vorbringen, ist für den Aufbau einer Strategie erforderlich, die dabei hilft, uns zu verständigen oder wenigstens mit der Feststellung auseinanderzugehen, dass wir z.B. aufgrund unserer unterschiedlichen Standpunkte nie zu einer gemeinsamen Lösung finden werden.
Diesen Klärungsprozess fördern wir, indem wir Anleihe nehmen bei der Diskussion um die Mikropolitik, wie sie in der politikwissenschaftlichen Literatur geführt wird.[1] Wir unterscheiden dabei
folgende Argumentationsebenen und die jeweils zentralen Fragen also,
- Die Interessen (Warum oder wozu handelt jemand?)
- Die Legitimation (Wie werden Handlungen oder Verhältnisse gerechtfertigt?)
- Die Macht (Wie wird das Geschehen beherrscht oder kontrolliert?)
- Die Dialektik der Interdependenz (Wie wird wechselseitige Abhängigkeit bewältigt?)
- Die Intersubjektivität (Welche interpersonellen Beziehungen bestehen und wie werden diese genutzt?)
- Die Mehrdeutigkeit (Welche Mehrdeutigkeiten, Widersprüche und Interdependenzen erlauben/erfordern „interessiertes Handeln“?)
- Die Zeitlichkeit (Wie wird mit Wandel umgegangen und das Timing gestaltet?)
Um was es auf denen einzelnen Ebenen geht, auf welche Aspekte sich die Argumentation fokussiert und welche Spielräume die einzelnen Ebenen den Akteuren eröffnet, wird in den entsprechenden Teilmodulen verdeutlicht.
Persönliches Fazit
Ein kleiner Hinweis: Vielleicht ist es sinnvoll Ihr persönliches Fazit zu diesen beiden Fragen erst zu ziehen, wenn Sie die nachfolgenden Teil-Module bearbeitet haben
- Welche Ebene passt zu welcher Fragestellung?
- Auf welcher Ebene fällt Ihnen die Argumentation am leichtest und warum wohl?
- Was könnten Sie tun, um mehr Argumentationsebenen nutzen zu können und wie könnten die ersten konkreten Schritte aussehen?
[1] So u.a. durch Oswald Neuberger: Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart 1995